Ersthelferinnen werden vom Maltester-Hilfsdienst ausgebildet!:Erste-Hilfe-Fortbildung unserer Sani-AG

Ihr fragt euch bestimmt, was die Aufgaben der Schulsanitäter sind?
Wir unterstützen die Schulgemeinschaft, indem wir Euch helfen.
Wir begleiten unter anderem Schulausflüge, Sportfeste, aber auch ganz normale Schultage. Vor ein paar Wochen haben alle aktuellen Sanitäterinnen am Erste-Hilfe-Kurs bei Frau Fussel von den Maltesern teilgenommen. Die Schule hat zudem einen sehr tollen Sanitätsraum. Dort liegen die Walkie-Talkies für die Schichten bereit und ein kleines Erste-Hilfe-Täschchen für kleinere Fälle, das man für die Schichten benötigt. Einmal in der Woche treffen sich alle Sanitäterinnen mit Frau Buchalik und Frau Bong, die die AG leiten.
Wir treffen uns, um die Fälle zu besprechen, ob irgendwas aufgefallen ist, ob wir was Neues benötigen etc.
Wir freuen uns alle sehr, dass die Malteser uns unterstützen.
Falls Ihr auch Interesse habt, Schulsanitäterinnen an unserer Schule zu werden, könnt Ihr dies ab der 9. Klasse machen. Meldet Euch dafür bei Frau Buchalik und Frau Bong.
Alexa Mlynarczyk, R9a
Bericht vom 23.5.
Am Montag, den 23. Mai 2022, fand an der Ursulinenschule Hersel der Erste-Hilfe-Kurs unserer Schulsanitäterinnen statt.
Der Erste-Hilfe-Kurs wurde von Frau Fussel von den Maltesern geleitet. Unsere Sanitäter waren von 8:00 Uhr bis circa 17:30 Uhr in der Schule und haben während dessen aufmerksam am Kurs teilgenommen. Im Kurs haben die Ersthelferinnen einiges gelernt. Unter anderem die Herzdruckmassage und stabile Seitenlage, jedoch auch etwas zum Katastrophenschutz.
Der Kurs begann mit einer kurzen Einführung von Frau Fussel. Sie erzählte generell etwas über die Malteser und sprach auch über weitere Angebote, die die Schülerinnen später in Anspruch nehmen können. Das erste Thema des Tages war der Katastrophenschutz. Die Schülerinnen haben sich selbst etwas zu den Thema Katastrophenschutz erarbeitet. Sowohl welche Arten es gibt als auch welche Auswirkungen und Folgen diese haben. Diese Thematik wurde zwischendurch auch immer wieder aufgegriffen.
Danach ging es um die stabile Seitenlage. Dabei gingen unsere fleißigen Schülerinnen selbst ans Handwerk. Sie durften die stabile unter einander ausprobieren, mussten aber auch Telefonate mit dem Rettungsdienst führen. Dabei hat Frau Fussel sich auch einmal als Patientin ausgegeben. Diese Rolle hat sie gut verkörpert.
Nach diesem Event ging es noch einmal zum Katastrophenschutz, bevor die Schülerinnen über eigene Thematiken recherchieren mussten. Eine Gruppe musste sich zum Beispiel mit den Themen Herzinfarkt und Schlaganfall beschäftigen, während eine andere Gruppe sich mit dem Thema Verbrennungen beschäftigte. Diese Thematiken mussten sich die Schülerinnen untereinander vortragen. Als nächstes Thema ging es dann an den Herzinfarkt, wo die Sanitäterinnen dann einer little Ann eine Herzdruckmassage gegeben haben. Dies war für die Schülerinnen eine sehr interessante und aufregende Erfahrung.
Danach ging es dann noch einmal zum Thema Katastrophen zurück, wo die Schülerinnen dann erfahren haben, wie sie eine verletzte Person aus einem Brand retten können. Zum Schluss gab es noch eine Schulung zur Behandlung kleineren Verletzungen und zum Entfernen von einem Motorradhelm bei einem Unfall.
Nach diesem Erste-Hilfe-Kurs sind unsere Sanitäterinnen nun ausgebildete Ersthelferinnen. Dieser Kurs war für unsere Ersthelferinnen eine sehr interessante und einprägende Erfahrung.
Sylvie Bouß (G9c)