Humanökologie-Exkursion zum Thema Nachhaltigkeit in Städten


Am 6.11.2025 ging es für unseren Humanökologiekurs der zehnten Klasse zur PopUp Wald-Lernwerkstatt nach Bonn. Unser Tag wurde von der Organisation Schutzgemeinschaft Wald (SDW) gestaltet, welche momentan durch verschiedene größere Städte reist und über das Thema Nachhaltigkeit in Städten aufklärt. Außerdem möchten sie Jugendliche anregen, eine nachhaltige Stadt zu gestalten.
Der Tag hat für uns mit einer kleinen Kaffeepause gestartet. Nach kurzer Verzögerung starteten wir mit einem Vortrag über die Grundlagen und das Prinzip von Nachhaltigkeit und Recycling. Danach durften wir selber auf Erkundungstour gehen: Der Raum war mit vielen nachhaltigen Produkten und verschiedenen Informationsplakaten ausgestattet. In der Ausstellung werden kreative Innovationen, welche aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurden, gezeigt. Dazu gehören beispielsweise alternative Baumaterialien, Schuhe aus Fruchtschalen und sogar Tampons aus Seealgen.

Nun durften wir selbst in Form eines Planspiels aktiv werden. In Gruppen von etwa drei Personen wurden Rollen von zum Beispiel Landwirtinnen, Restaurantbetreiberinnen und Bauunternehmerinnen vergeben.
Jetzt ging es los: Eine Stunde Zeit, viele Informationen und alle mit dem gleichen Ziel: Von der Jury als eines der besten drei Projekte ausgewählt zu werden. Dabei wurde besonders viel auf Nachhaltigkeit, Zukunft des Projektes und realistische Umsetzung geachtet.
Hier gewannen dann folgende Gruppen:
-Timbabau- ökologisches Bauen und modulare Holzarchitektur
-Artenvielfalt im Anbau
-Upcycling Cafe
Es war ein sehr interessanter Tag mit vielen neuen Eindrücken, an dem wir viel lernen durften. Unsere Highlights waren, dass wir selber aktiv wurden und Stadtplanerin spielen durften. Es hat uns einen wahren Einblick geschaffen, wie einfach es sein könnte, Städte nachhaltiger zu gestalten, wenn es als Priorität gesetzt wäre. Wir können die Lernwerkstadt jedem nur empfehlen, da es eine kostenlose, jedoch total spannende Möglichkeit ist, sich zur Nutzung nachhaltiger biologischer Ressourcen zu informieren.