Wichtige Hinweise zum Coronavirus:Umgang mit dem sog. Corona-Virus

Verhalten in kirchlichen Einrichtungen
Das Thema ist allgegenwärtig und auch virulent: Wie verhalten wir uns in der Kirche, im Gottesdienst, in unseren kirchlichen Einrichtungen oder am Arbeitsplatz angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus?
Das ist auch ganz konkret eine Frage, die uns aktuell vielfach gestellt wird, also viele Menschen bewegt. Im Mittelpunkt steht der Schutz der Menschen und ihrer Gesundheit. Keinesfalls muss man übertrieben ängstlich sein, aber es gilt auch im kirchlichen Bereich verantwortlich zu handeln. Die nachstehenden allgemeinen Informationen und Empfehlungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie sollen aber bei der Orientierung helfen.
Wir hoffen, dass diese Hinweise für Sie hilfreich sind, und wünschen ein aufrichtiges „Bleiben Sie gesund“!
Die vollständigen Hinweise für alle Einrichtungen des Erzbistums Köln und das richtige Verhalten beim Gottesdienstbesuch finden Sie >> hier!
Vorsorge an den Erzbischöflichen Schulen
Die Erzbischöflichen Schulen sind, wie auch die Kindertagesstätten, Einrichtungen, in denen eine besondere Fürsorgepflicht für die anvertrauten Kinder und Jugendlichen gilt. Daher hat das Erzbistum Köln frühzeitig die Schulleitungen eingebunden und auf entsprechende Sorgfalt und Anstrengung bei Hygiene- und Vorsorgemaßnahmen hingewiesen.
Sowohl für Schülerinnen als auch für Lehrkräfte finden sich wichtige Informationen zu schulspezifischen Fragen rund um das Corona-Virus auf der Webseite des nordrhein-westfälischen Schulministeriums: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/index.html.
Vorsorglich ist für die Erzbischöflichen Schulen festgelegt worden, dass Klassenfahrten in Risikogebiete nicht stattfinden dürfen. Eine tagesaktuelle Liste der Risikogebiete findet sich beim Robert-Koch-Institut unter: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html.
Unterrichtsbesuch
In den folgenden Fällen darf die Schule nicht besucht werden, sondern die potentiell Betroffenen müssen sich an einen Arzt/eine Ärztin bzw. das Gesundheitsamt wenden:
- Schulangehörige, die einen persönlichen Kontakt zu einer Person hatten, bei der das Coronavirus im Labor nachgewiesen wurde, und Personen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben, melden sich unverzüglich beim zuständigen Gesundheitsamt und informieren die Schulleitungen.
- Für Reisende aus Regionen, in denen es vermehrt zu Übertragungen kommt, und deren Angehörige gilt: Wenn innerhalb von 14 Tagen nach Rückreise Fieber, Husten oder Atemnot auftreten, ist sofort ein Arzt zu kontaktieren und die Schulleitung zu informieren.
- Schulleitungen, die Kenntnis von einem der oben genannten Fälle erhalten oder in deren Schule ein Fall auftritt, informieren umgehend das zuständige Gesundheitsamt und den Schulträger.
Verlauf der Erkrankung im Rhein-Sieg-Kreis
Wichtige Informationen zum Verlauf des so genannten Corona-Virus' in NRW und der Prävention im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie auf dessen Seite, da der Kreis die zuständige Behörde für den Infektionsschutz ist.
Hier finden Sie dann Informationen aller wichtigen Behören, die viel gefragte Fragen beantworten und Handlungempfehlungen geben! Dies sind u.a. die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die Kontaktdaten des Gesundheitsamtes für Fachpersonal, die Kontaktdaten des Gesundheitsamtes für Bürgerinnen und Bürger und wichtige Hinweise für Kontaktpersonen sowie insbesondere die Hotline des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW), das Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums sowie generelle und weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum neuartigen Coronavirus!
Die Übersichtsseite des Rhein-Siegkreises hierzu lautet: https://www.rhein-sieg-kreis.de/verwaltung-politik/aktuelle-themen/corona-virus.php.
Auch die Stadt Bornheim informiert ähnlich grundlegend und detailliert über Covid-19: https://www.bornheim.de/aktuelles/2020/februar/coronavirus/. Derzeit ist der Stadt Bornheim bzw. dem Rhein-Sieg-Kreis kein Verdachtsfall im Stadtgebiet bekannt. Die Stadt Bornheim und der Landrat sind aber auf mögliche auftretende Verdachtsfälle vorbereitet und haben für den Notfall Handlungsvorgaben des Kreises, die dann greifen und ein Krisenstab im Rathaus gebildet werden wird. Die zuständige Beigeordnete hat am heutigen Vormittag (28.2.20) die Schulen im Stadtgebiet hierüber informiert.
Die Stadt Bornheim, der Rhein-Sieg-Kreis und unsere Ursulinenschule Hersel hoffen so, angemessen auf eine mögliche Bedrohung zu reagieren.
Informationen und Hintergründe
Unter folgenden Links finden Sie Informationen und Hintergründe zum sog. Corona-Virus und Tipps zum richtigen Verhalten und zur Vorbeugung: